Aaron Voderholzer erhielt den 3. Preis beim 9e Concours International d'Orgue Dudelange (Luxemburg)
Laura Schlappa und Aaron Voderholzer gewannen je einen geteilten 3. Preis beim IX. Internationalen Wettbewerb "M.K. Čiurlionis" in Vilnius (Litauen), Laura Schlappa außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen litauischen Orgelwerks.
Der renommierte Organist und erfahrene Pädagoge Prof. Dr. Martin Sander übernimmt zum 1. Oktober 2021 eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Nach Stationen in Heidelberg und Frankfurt lehrt er aktuell als Professor für Künstlerisches Orgelspiel an den Musikhochschulen in Detmold und Basel.
Neben seiner außerordentlich erfolgreichen Lehrtätigkeit ist Martin Sander ein gefragter Konzertorganist, Leiter von Meisterkursen, Wettbewerbs-Juror, Experte bei Orgel-Restaurierungs und -Neubau-Projekten sowie Autor von Veröffentlichungen in der Fachpresse.
Winfried Berger u.a. rundeten seine musikalische Ausbildung ab.
Parallel zu seinen musikalischen Studien promovierte er in Physikalischer Chemie bei Prof. Dr. Jürgen Troe an der Universität Göttingen.
Neben Produktionen und Konzertmitschnitten für verschiedene deutsche und ausländische Rundfunk- und Fernseh-Anstalten spielte er zahlreiche CDs ein. Die Fernseh- und CD-Produktion der Orgelsonate von Julius Reubke wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
22.01.2020 - Studieninformationstag
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) veranstaltet am Mittwoch, den 22. Januar 2020, von 14:00 – 17:00 Uhr einen Informationstag zum Musikstudium an der HMTM.
Auch wir sind mit einem eigenen Informationsstand vor Ort.
Zudem haben Sie folgende Möglichkeiten, unser Institut besser kennenzulernen:
14.15 - 15.00 Uhr: Vorspielmöglichkeit (Prof. Bernhard Haas)
15.00 - 17.00 Uhr: offener Unterricht (Prof. Bernhard Haas)
16.00 Uhr: Präsentation der neuen West-Orgel in Raum 14 (Prof. Harald Feller)
25.07.2019 - Bach Projekt
Projekte mit Chor und Orchester sind ein Höhepunkt jedes Studienjahres. Langfristige Proben mit dem Großen Kirchenmusikerchor und eine kompakte Arbeitsphase mit einem eigens zusammengestellten Projektorchester bieten die Möglichkeit, in die Praxis umzusetzen, was im Dirigierunterricht theoretisch vorbereitet wird. In diesem Jahr standen Bachs „kleine“ Oratorien auf dem Programm, das Himmelfahrtsoratorium „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11 und das Osteroratorium „Kommt eilet und laufet“ BWV 249. Die Studierenden im Master Kirchenmusik waren dabei nicht nur für die musikalische Leitung sondern auch für die Organisation des Projektes zuständig.
Dirigenten: Marion Kaßberger, Deborah Hödtke, Christian Seidler, Kasimir Sydow, Marion Krall
Solisten: Sopran: Julia Duscher, Alt: Freya Apffelstaedt, Tenor: Eric Price, Bass: Eric Ander
14./15.05. in St Sylvester (Schwabing) und St Stephanus (Neuhausen)
Fotos: Julian Guttenberger





03.02.2019 - Bachelorgottesdienst
Von der Gemeindebegleitung über den solistischen Einsatz als Kantor und Organist bis hin zur Leitung von Ensembles - An der Musik im Gottesdienst werden alle Aufgabenfelder eines Kirchenmusikers sichtbar.
Marion Krall
![]() |
![]() |